Quantcast
Channel: Kodi allgemein - Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 5170 articles
Browse latest View live

WLAN Steckdosen über Kodi steuern?

$
0
0
Hallo

ich habe eine WLAN Steckdose (Sonoff mit Tasmota Firmware).
Kann man diese über Kodi steuern?

Beim langen druck auf eine Taste an der Fernbedienung soll
Kodi die Steckdose ein oder ausschalten.

Ist das machbar? Mit der Tasmota Firmware steht auch ein HUE Hub
zur Verfügung.


HTML Befehle wären

Quellcode

  1. http://192.168.1.64/cm?cmnd=Power%20On

Quellcode

  1. http://192.168.1.64/cm?cmnd=Power%20Off
oder Toggle

Quellcode

  1. http://192.168.1.64/cm?cmnd=Power%20TOGGLE


HTML Ausgabe:

Quellcode

  1. RESULT = {"POWER":"ON"}
  2. POWER = ON

Quellcode

  1. RESULT = {"POWER":"OFF"}
  2. POWER = OFF




Gruß

"Ambilight" funktioniert nach upgraade auf "LibreELEC-RPi2.arm-9.0-Milhouse" nicht zuverlässig

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mein Pi3 auf "LibreELEC-RPi2.arm-9.0-Milhouse-20170913235646-#0913-g5e3b9a3" hochgezogen habe, funktioniert "Ambilight" nicht immer.
Genauer gesagt, funktioniert es nicht, wenn ich am TV von SAT auf Kodi bzw. HDMI1 wechlse nicht.
Erst wenn ich den Film pausiere oder stoppe funktioniert es wieder.
Eigentlich hat Kodi ja nichts mit dem TV zu tun...., aber so kann ich es aufjeden Fall reproduzieren.

Hat jemand das schon mal beobachtet?

Update Kodi16 auf Kodi 17

$
0
0
Hallo,

Mit Kodi beschäftige ich mich erst sei ein paar Wochen, kenne mich also nicht so gut aus.
Ich habe am vergangenen Wochenende versucht meine Android-TV-Box (Andriod 6.0) mit Kodi 16 auf Kodi 17 zu aktualisieren, leider ohne Erfolg.
Mein Gerät ist eine: Zenoplidge Z-BOX Z11 PRO mit Android 6.0; siehe Anhang)
In der Gerätesoftware ist ein Update-Programm enthalten. Das Update darüber zeigte mir wieder nur KODI 16 an.
Der Versuch über den Playstore brachte zwar einen Download aber auch bei Start wieder "nur" Kodi 16.
Also habe ich versucht über die App KodiUpdater (Hinweis auf der Kodi.tv) zu aktualisieren, aber auch das brachte nichts.

Wie kann ich das auf die neue Version bringen? Hat da jemand noch einen Tipp?

Danke
Gruß Andi

Color Banding reduzieren?

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, Color Banding zu reduzieren?
Ich nutze Kodi 17.4 auf einem Intel NUC (NUC7i5BNK) unter Windows 10, Grafikkarte "intel iris plus graphics 640".
Das Color Banding fällt in dunklen Szenen auf, Videomaterial ist normales Full-HD-Material, 1080p mit 8bit Farbtiefe.

Vielen Dank.

DSPlayer einrichten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte einmal den DSPlayer ausprobieren.

Bisher habe ich an den Player-Einstellungen nach Installation von Kodi 17.4 auf meinem Intel NUC nie etwas geändert.
Erste Frage: Das ist doch dann aktuell der Standard Video Player, oder?

Wie kann ich auf den DSPlayer umswitchen?
Ich hatte gelesen, daß man in den Einstellungen(System)->Wiedergabe->Videos den Player auswählen kann. Dort finde ich aber keine entsprechende Auswahlmöglichkeit.
Habe den Aeon Nox Skin aktiviert.
Oder geht das nur mit der playercorefactory.XML?
Was müsste da dann rein?

Danke.

Raspi 3, LCD Display I2C und Openelec

$
0
0
Hi,

ich habe ein Problem mit meinem Display......
Ich habe die aktuelle Version (6.0.3) von Openelec installiert und versuche jetzt ein LCD Display 4x20 mit I2C in Betrieb zu nehmen.
Grundsätzlich erst einmal die Frage, welche Version ist dafür besser geeignet (Openelec, Libreelec OSMC)?

Ich habe mir schon ein paar Anleitungen durchgelesen, aber die in diesen Anleitungen beschriebenen Ordnerstrukturen finde ich auf meinem Gerät nicht.

In Openelec habe ich die Option "LCD aktivieren" ausgewählt und den Typ HD77480 ausgewählt.
Weiterhin habe ich LCDproc installiert und aktiviert.

Das Display bleibt aus, bzw nur die Hintergrundbeleuchtung ist aktiv.

Beim starten von Openelec kommt eine Fehlermeldung, das LCDproc eine Verbindung nicht findet.

Ich habe LCDd.conf in /storage/.config angelegt (auf einer anderen Seite gefunden).


## Server section with all kinds of settings for the LCDd server ##
[server]
DriverPath=/storage/.config/raspdrivers/
Driver=hd44780
Bind=127.0.0.1
Port=13666
User=root
Foreground=yes
# Hello message: each entry represents a display line; default: builtin
Hello=" Welcome to"
Hello=" OpenElec"
# GoodBye message: each entry represents a display line; default: builtin
GoodBye="Bye bye"
GoodBye=" C U"
# Sets the default time in seconds to displays a screen.
WaitTime=5
# set title scrolling speed [default: 10; legal: 0-10]
TitleSpeed=1
## The menu section. The menu is an internal LCDproc client. ##
[menu]
## Hitachi HD44780 driver ##
[hd44780]
ConnectionType=i2c
# Port where the LPT is. Usual value are: 0x278, 0x378 and 0x3BC
Port=0x27
# Device of the serial interface [default: /dev/lcd]
Device=/dev/i2c-1
# Bitrate of the serial port (0 for interface default)
Speed=0
# Specifies the size of the LCD.
# In case of multiple combined displays, this should be the total size.
Size=20x4
CharMap=hd44780_default
DelayMult=4


DriverPath=/storage/.config/raspdrivers/ -> diese Verzeichnis ist nicht zu finden. Ich habe es daraufhin einmal angelegt und das File hd44780.so in diesen Ordner kopiert.
Keine Veränderung am Display.....es leuchtet nur die Hintergrundbeleuchtung.
Device=/dev/i2c-1 -> i2c-1 habe ich gefunden/gesehen.
I2C Adresse 0x27 ist richtig.


Über Hinweise und Ratschläge die zum Ziel führen würde ich mich freuen.

Ach ja, das Display selbst ist i.O., funktioniert an einem Arduino prima.


Danke im voraus....

Filme ruckeln unter Kodi 17 auf Raspberry Pi2 unter LIBREelec 8.1.2

$
0
0
Hallo zusammen

Manche Filme (full HD und 3D) ruckeln nach einigen Sekunden und sind dann meist im dauerruckeln.

Also ich hatte auf gleicher Hardware schon Openelec und Kodi 14 ohne ruckeln am laufen.
Nachdem nun aber andere Probleme ein neuaufsetzen "erzwungen" haben, dachte ich mir ich kann gleich mal alles auf den aktuellen Stand ziehen.

Ich habe nun:
- das PINN Lite installiert (aktuellste Version)
- Libreelec ausgewählt um ein Kodi zu erhalten
- retropie um später mal ein paar Klassiker zu spielen (nur installiert und noch nicht verwendet)

Meine Umgebung ist:
- ein Samsung TV etwas älter
- Ein Raspberry Pi 2 mit SD 32 GB HighClass
- Filme liegen auf einem Windows Server als Freigabe


Ich habe alles mögliche an Einstellungen versucht (mit Hardwareunterstützung und ohne, mit Bildsynchronisation und ohne, auch mit Aktualisierungsrate und ohne etc.)
Beim alten System mit Openelec hatte ich den Fehler anfangs auch und dann hat mir die advancedsettings.xml geholfen.
Nur irgendwie habe ich das Gefühl dass die xml garnicht verwendet wird.
Dann habe ich noch das aus dem Video versucht was aber auch keine Besserung brachte.
youtube.com/embed/4LOGdrrjQFA

Hat noch jemand eine Idee?
Wie finde ich heraus an welcher Stelle der Flaschenhals liegt?

MfG

Jathagrimon

[FAQ] Github Anleitung

$
0
0
Damit viele neue User wissen was Github ist und was Github kann, hier mal eine kurze Beschreibung, FAQ Github (Deutsch)

.pdf Download


Einleitung

Was ist eigentlich git/GitHub

GitHub ist sozusagen eine Web-Anbindung für die Versionsverwaltung "git"

Eine Versionsverwaltung dient dazu, den Verlauf eines Projektes zu protokollieren, indem automatisch alle Änderungen gespeichert werden und gegen die ursprüngliche Version verglichen werden können ("diff")

In der Regel werden solche Versionierungs-Systeme in der Software-Entwicklung angewandt, können aber auch für alle anderen Arten von dynamisch veränderten Projekten gebraucht werden, z.B. Bücher, Fahrpläne, Musik-Kompositionen u.v.m.

Bei Projekten mit mehreren oder gar vielen Entwicklern kann GitHub die Schnittstelle bilden zwischen den einzelnen Beteiligten, die jeweils lokal die Versionen mit git verwalten

Außerdem bietet es eine grafische Oberfläche und viele auf die Teamarbeit bezogene Zusatzfunktionen

Inhaltsverzeichnis

1.Was ist Github

2.Wer kann auf Github arbeiten

3.Wie kann ich ein Project erstellen

4.Wo sehe ich die Änderungen

5.Wie kann ich an einem Project mitarbeiten wenn ich keine Schreibrechte/Berechtigung für diese Github Seite habe

6.Wie kann ich Änderungen (Pull Requests) beim Entwickler einreichen

7.Wie kann ich ein „PullRequest“ annehmen

8.Wie bekomme ich Schreibrechte/Berechtigung, bzw. wie kann ich einem User Rechte erteilen für ein Github Project

9.Wie können Daten hochgeladen werden bzw. neu erstellt werden

10.Wie kann ich eine „Branch“ erstellen

11.Wie lösche ich eine“Branch“

12.Wie kann ich ein Project löschen

13. Github Historie (aufrufen), Wie bekommt man alte Versionen




1.Was ist Github

Github ist eine Entwickler Plattform, auf der viele User gemeinsam an einem Project arbeiten können Hier liegen meistens die Daten von Repositories, Addons usw.
Es können aber alle Arten von Daten hochgeladen werden

Wichtig ist noch zu erwähnen, das Euer Github „öffentlich“ ist, dass heiß jeder kann es sehen
Will man das nicht, so muss man bezahlen

Es gibt für den PC die Anwendung Github Desktop. Damit können die Daten auf dem PC bearbeitet werden und dann hochgeladen werden

Hilfe beim Arbeiten mit Github gibt es hier: help.github.com/
Eine kurz Einführung in Github findet Ihr hier: guides.github.com/introduction/flow/



2.Wer kann auf Github arbeiten

Jeder User, der sich auf www.github.com anmeldet, kann auf /mit Github arbeiten.
Github ist kostenlos („öffentlich“).

Es können eine Vielzahl an Daten hochgeladen werden
Es ist immer ersichtlich, wer die Daten bearbeitet hat und was genau geändert wurde


3.Wie kann ich ein Project erstellen

Dazu auf Deiner Githubseite anmelden

1. In der Menüleiste auf „Repositories“ klicken
2. Dann rechts auf „New“ klicken
3. Nun bei „Repository name“ den Namen Eures Projects eingeben
Public (öffentlich) anklicken oder wenn Ihr bezahlen wollt dann privat
Und unbedingt „Initialize this repository with a README“ anklicken
4. Dann „Create Repository“ klicken und das Project ist angelegt

https://help.github.com/articles/create-a-repo/



4.Wo sehe ich die Änderungen

Besucht eine beliebige Githubseite, z.B. github.com/kodinerds/

Das „blau“ geschrieben sind die angebotenen Repositories oder Addons

Klickt ihr auf eines drauf, ist der Inhalt dieses Repos/Addons zu sehen

Hier findet ihr nun 3 Spalten:
Links: die Datei Mitte: die Änderungen an der Datei rechts: zuletzt bearbeitet

Mit einem Klick in der mittleren Spalte, seht Ihr die Änderungen

Rot bedeutet gelöscht, Grün bedeutet neu hinzugefügt


5.Wie kann ich an einem Project mitarbeiten wenn ich keine Schreibrechte/Berechtigung für diese Github Seite habe



Da ist eigentlich ganz einfach

Wenn Ihr keine Schreibrechte/Berechtigung für diese Seite habt, so müsst Ihr von dieser Github Seite ein „Fork“ machen

Das ist sozusagen eine 1:1 Kopie, welche in wenigen Sekunden auf Eurer Github Seite erscheint

Um einen „Fork“ zu erzeugen, klickt Ihr einfach rechts oben auf das „Fork“ Symbol

Nun könnt Ihr an dieser Seite (welche sich ja nun auf Eurem Github befindet) Änderungen durchführen und diese dann beim Entwickler einreichen

help.github.com/articles/fork-a-repo/



6.Wie kann ich Änderungen (Pull Requests) beim Entwickler einreichen

Das Einreichen einer Änderung bezeichnet man als „Pull Requests“

Das bedeutet, dass die Änderungen, welche Ihr auf Eurer Github Seite (auf dem „Fork“) gemacht habt, direkt auf der Github Seite des Entwickler erscheint, in der Kategorie „Pull Requests“ (am oberen Rand in Github)

Der Entwickler kann diese „Einreichung“ annehmen oder ablehnen

Nimmt er sie an, so wird diese (meistens) so übernommen wie ihr sie erstellt habt

help.github.com/articles/creat…pull-request-from-a-fork/



7.Wie kann ich ein „PullRequest“ annehmen

Die eingereichten Änderungen eines Users bei Euch, seht Ihr in der Menüleiste „Pull Requests“

Wählt den „Pull“, welchen Ihr bearbeiten bzw. mit Eurem Project „mergen“ (zusammenfügen) wollt

Wenn die eingereichte Branche nicht mit Eurer Branche übereinstimmt (welche zusammen geführt werden sollen), so könnt Ihr das ganz einfach noch anpassen:

Compare changes
Compare changes across branches, commits, tags, and more below

Hier steht darunter:
Base: master Base: master……

Das linke ist die Branche von Euch, wohin der „PullRequest“ eingefügt wird

Das rechte die Branch des anderen Users

Ändert die linke Seite so, wir Ihr es benötigt (master, nightly, beta usw…)

Rechts am Rand steht „Edit“. Nach einem Klick daruf, könnt Ihr Eure Branch anpassen

help.github.com/articles/chang…branch-of-a-pull-request/

Bei „This Branch has no conflicts with the base branch“ könnt Ihr nun auf den grünen Knopf
„Merge Pull Requests“ klicken

Zum Schluss klickt Ihr unten auf „Confirm Merge“

help.github.com/articles/merging-a-pull-request/



8.Wie bekomme ich Schreibrechte/Berechtigung, bzw. wie kann ich einem User Rechte erteilen für ein Github Project

Diese Berechtigung, kann nur der Inhaber der Github Project Seite erteilen

Dazu wir das jeweilige Project ausgewählt, am oberen Rand auf „Settings“

Dann ein Klick auf „Collaboartos“

Jetzt steh auf der rechten Seite: „Search by username, full name or email address“

Hier sucht ihr den User, welchen Ihr Berechtigen wollt

Dieser bekommt dann eine E-Mail mit dem Aktivierungslink. Sobald dieser angenommen wird, hat der User Schreibrechte (nur) für diese eine Project

Bekommt der User die E-Mail nicht, so kann ihm der Github Inhaber den Link auch so geben

Steht unter „Collaborators“, neben dem eben angelegten User: „Copy invite Link“

help.github.com/articles/invit…to-a-personal-repository/


9.Wie können Daten hochgeladen werden bzw. neu erstellt werden

Zum Hochladen wählt ihr ein Project aus und klickt auf „Upload Files“

Die maximale Größe pro Upload hierbei beträgt 25MB

Wollt ihr eine größere Datenmenge hochladen, so benötigt ihr Github Desktop. Damit können maximal 100MB pro Upload hochgeladen werden

help.github.com/articles/adding-a-file-to-a-repository/

Zum Erstellen einer Datei klickt Ihr auf „Create new file“
Auch hier für benötigt Ihr die oben erwähnte Berechtigung (außer es ist Euer Github)

help.github.com/articles/creating-new-files/



10.Wie kann ich eine „Branch“ erstellen

Dazu öffnet Ihr das Project (Repo, Addons usw.)

Dann wählt Ihr das Feld „Branch“

Es öffnet sich nun ein (weißes) Textfeld

In diese Feld könnt Ihr nun den Namen einer neuen Branch eingeben

help.github.com/articles/creat…s-within-your-repository/



11.Wie lösche ich eine“Branch“

Wenn das Project geöffnet ist, findet Ihr eine Menüleiste die folgendes beinhaltet:
commits, branches, releases, contributors, GPL-3.0

Hier wählt ihr „branches“

Wählt die zu löschende Branche und klickt auf den Mistkübel

Die „Master Branche“ ist die default (Standard) Branche. Um diese löschen zu können, muss vorher eine neu default branch festgelegt werden (change default branch)


12.Wie kann ich ein Project löschen

Dazu besucht ihr Eure Github Seite, und wählt das Project welche gelöscht werden soll

Klickt oben auf „Settings“

Ganz nach unten Scrollen und „Delete this Repository“

In dem sich nun öffnenden Fenster muss der genaue Name des zu löschenden Projects eingegeben werden und bestätigen

help.github.com/articles/deleting-a-repository/



13. Github Historie (aufrufen), Wie bekommt man alte Versionen

Von jedem Github Project, kann eine Historie aufgerufen werden. Hier sind auch bereits gelöschte Dateien zu finden

Dazu öffnet man Github und das entsprechende Project

In der Menüleiste findet Ihr: commits, branches, releases, contributors, GPL-3.0

Hier den Menüpunkt „Commits“ anklicken

Auf der nun angezeigten Seite, sieht man, wer/wann welche Änderung gemacht hat

Ganz unten kann man weiter zurückgehen in der Zeit, durch Klick auf „Older“

Über die blauen Felder auf der rechten Seite, kann man zu genau dieser Änderung springen:

<>: Springt zum Repo/Addon und zeigt es so an, wie es mal war. Kann dann auch genauso
heruntergeladen werden

ddf12nhg: beim Klick auf eine Buchstaben/Zahlenkombination, springt man direkt in die geänderte
Datei von damals. Rot bedeutet gelöscht, Grün hinzugefügt
Mit einem Klick auf „Browse files“ kommt man zum Repo/Addon von damals

Eine super genaue Anleitung dazu und wie man nach Dateien suchen kann, findet ihr hier: Link

Im folgendem hab ich die Anleitung aus obigem Link mal hier eingefügt:

Wie bekommt man alte Versionen?
Vorraussetzung: Repo liegt bei Github

1. Man sucht sich das Datum wann es die Version gab die man haben will, im Fall von Youtv:
[Release] Youtv

Hab ich geschrieben werds am Freitag rausnehmen. Der Freitag war dann der 11 November, als Brauch man was vor diesem Datum

Nun geht man auf die Github Seite des Repos
github.com/kodinerds/repo/

Da gibt es eine Knopf "[ANZAHL] Commits"

Den drückt man

Jetzt sieht man wer was geändert hat........

Unten kann man auf „Older“ drücken

Dann wird in der Browser Adressleiste, eine URL wie folgt angezeigt:

github.com/kodinerds/repo/comm…dddc6fe1e863fd3e97c154+34

Wenn es viele Commits gibt, wird man beim Rückwerts springen Wahnsinnig


Deshalb einfach eine große Zahl statt der 34 Ganz hinten in der URL eingeben

Schauen ob es passt: je älter= größere Nummer, je Neuer=kleinere Nummer

Das macht man solange bis man die richtige Zahl hat in dem Beispiel: 42461

github.com/kodinerds/repo/comm…c6fe1e863fd3e97c154+42461

Der Oberste ist 9.November also liegt es vor dem Datum

Dann die Überschrift anklicken in dem Fall "Autoupdate"

Jetzt Zeigt er die Änderungen (grün/rot) an (Inhalte)

Das ist egal, wir brauchen Links oben den Knopf "Browse Files"

Nun sieht man das Repo von damals

Bein unserem Beispiel
github.com/kodinerds/repo/tree…5671053c6e92c2b241a9ee99f

Nun findet man das addon plugin.video.youtv geht in das Verzeichnis

github.com/kodinerds/repo/tree…9ee99f/plugin.video.youtv

Dort findet man das zipfile, das klickt man an:

github.com/kodinerds/repo/blob…in.video.youtv-0.4.27.zip

Dann auf Download klicken und man hat das Addon ....

Kodi 18 - Chance auf Season Info?

$
0
0
Moin
weiß eventuell jemand, der näher in Kontakt zu den Kodi-Entwicklern steht, ob es Staffel-Infos endlich in Kodi 18 geschafft haben?
Siehe hier:
forum.kodi.tv/showthread.php?tid=307168

Emby stellt diese Infos ja bereit.
@sualfred es ist wohl nicht möglich, das ohne native Kodi-Unterstützung in deinen Embuary-Skin einzubauen?

lG

Welche Kodi App am iPad

$
0
0
Servus,

Gibt es eine App womit man die Filme aus Kodi auch am iPad abspielen kann ?

Ich hab die Sybu App, die Übersicht der Filme ist klasse, nur damit startet der Film nur am TV

[gelöst] Filme ruckeln unter Kodi 17 auf Raspberry Pi2 unter LIBREelec 8.1.2

$
0
0
Hallo zusammen

Manche Filme (full HD und 3D) ruckeln nach einigen Sekunden und sind dann meist im dauerruckeln.

Also ich hatte auf gleicher Hardware schon Openelec und Kodi 14 ohne ruckeln am laufen.
Nachdem nun aber andere Probleme ein neuaufsetzen "erzwungen" haben, dachte ich mir ich kann gleich mal alles auf den aktuellen Stand ziehen.

Ich habe nun:
- das PINN Lite installiert (aktuellste Version)
- Libreelec ausgewählt um ein Kodi zu erhalten
- retropie um später mal ein paar Klassiker zu spielen (nur installiert und noch nicht verwendet)

Meine Umgebung ist:
- ein Samsung TV etwas älter
- Ein Raspberry Pi 2 mit SD 32 GB HighClass
- Filme liegen auf einem Windows Server als Freigabe


Ich habe alles mögliche an Einstellungen versucht (mit Hardwareunterstützung und ohne, mit Bildsynchronisation und ohne, auch mit Aktualisierungsrate und ohne etc.)
Beim alten System mit Openelec hatte ich den Fehler anfangs auch und dann hat mir die advancedsettings.xml geholfen.
Nur irgendwie habe ich das Gefühl dass die xml garnicht verwendet wird.
Dann habe ich noch das aus dem Video versucht was aber auch keine Besserung brachte.
youtube.com/embed/4LOGdrrjQFA

Hat noch jemand eine Idee?
Wie finde ich heraus an welcher Stelle der Flaschenhals liegt?

MfG

Jathagrimon

MKV Streaming von NAS ruckelt

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe mir eine Streaming Box zugelegt für Amazon Prime und/oder Netflix und Filme von meiner NAS auf dem TV anzuschauen.

  • NAS: QNAP TS212 mit QNAP Media Streaming add-on (seitdem Twonkey nicht mehr unterstützt wird)
  • TV: Panasonic TX-32ETW5 mit integriertem WLAN
  • Streaming Box EgoIggo S95X Pro
  • Netzwerk: Google Wifi mit 3 Zugangspunkten, die NAS hängt an einem mit RJ45
Wenn ich über den TV direkt die Filme der NAS abspiele läuft alles annähernd ruckelfrei, manchmal kommt es vor dass das Bild für ein paar Sek. hängen bliebt aber im Grunde funktioniert es.

Da mich das etwas genervt hat und da ich am TV nicht aufnehmen und gleichzeitig streamen kann habe ich mir die Streaming Box zugelegt und dachte dass damit die Filme nicht mehr ruckeln würden.
Leider ist genau das Gegenteil der Fall
Zunächst dauert es ca. 30-60 sek. bis der Film überhaupt gestartet wird, nach ca. 1min hängt er und es wird gebuffert. Spulen ist im Grunde gar nicht möglich da sonst Ton und Video asynchron laufen und das Bild danach auf oftmals in zeitlupe läuft

Ich habe nun schon mehrere Player versucht (VLC, Bubble, MediaHouse und natürlich auch Kodi)
Im Grunde ist das problem bei allen gleich oder ähnlich.

Da das streamen via TV ja eigentlich funktioniert bin ich der Meinung dass das Wifi Netzwerk nicht die Ursache ist
Der TV ja schon fast 5-6 jahre alt ist und das integrierte WLAN Modul sicher auch nicht das Beste.

Liegt es an der Streaming Box? Hab ich da einen billigen Schrott gekauft der nichts taugt?
Aber rein von den technischen Daten ist die doch gar nicht so verkehrt und da auf allen Boxen ja im Grunde das gleiche Android TV läuft dachte ich das müsste reichen.

Wäre echt super wenn ihr einem absoluten Streaming Box Beginner helfen könntet :)

[KODI 18] Paththrough erzeugt über SPDIF out an AC3 Receiver Verzerrungen und Tonversatz

$
0
0
Hallo,

ich teste seit gestern Kodi 18 auf einem meiner Rechner mit dem Skin AEON NOX Silvio. Neben dem Fehler im Titel gibt es nur einen weiteren, dass Hintergrundbilder bei Musikwiedergabe im Vollbild nicht angezeigt wird, wenn es sich um nocht abgespielte Titel handelt. Ich denke hier muss der Artwork Downloader noch besser angepasst werden.

Jetzt aber zum Problem.

Ich gehe per SPDIF opt. auf meinen Receiver, der auch die Lautstärke regelt. Ist Paththroug und die beiden Einträge für AC3 fähiger Receiver aktiviert, ist der Ton verzerrt und hinkt der Wiedergabe um fast 2 Sec hinterher. Dabei ist es egal, ob es sich um Live-TV oder um Videos vom Server handelt.

Hat irgendjemand das gleiche Problem? Im engl. Forum gibt es leider bisher nur einen, der das selbe Problem hat.

Danke für Eure Infos.

Uwe

Mehrkanalton über optisches Toslink Kabel?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen einen Sony KD 65 XE 9005.
Dieser ist an meinen Pioneer LX 701 Receiver angeschlossen.

Es gab diverse Probleme, über den ARC HDMI Kanal Ton aus der App im TV (Amazon) an den Fernseher auszugeben. Mal klappt es, dann wieder nicht.
Laut Hotline von Pioneer ein typisches Problem in der gesamten Branche.

Empfehlung: Optisches Lichtleiterkabel kaufen.

Das habe ich gemacht.
Am Receiver auf TV gestellt und dort den entsprechenden Eingang zugewiesen.

Ton über Amazon innerhalb des TV wird auch in Mehrkanal an die Surround Anlage ausgegeben.
Über KODI habe ich es bislang nicht geschafft.

Ich erhalte nur ein PCM Stereo Signal (Pass Through deaktiviert) oder die Anlage bleibt stumm.

Hat jemand eine Idee, welche Einstellung / Kombination ich noch versuchen kann, um Mehrkanalton aus Kodi an denm Receiver zu bekommen?

Zielsetzung ist, meinen extern Amazon TV Kasten einzusparen und Kodi und Amazon nur als App im TV direkt laufen zu lassen.


Danke und Gruß
Jens

Mit Kodi kein Zugriff über VPN von unterwegs auf Heimnetzwerk

$
0
0
Moderation benachrichtigen
Hallo liebe Community!

Ich habe folgendes Problem und hoffe ihr könnt mir helfen?!

Ich möchte gerne von unterwegs/-extern mittels Kodi auf mein Heimnetzwerk zugreifen um Serien und Musik wiedergeben zu können. Leider klappt dies aber über Kodi und die von mir eingerichtete VPN Verbindung nicht! Alle anderen Apps und Anwendungen funktionieren jedoch über den VPN Tunnel von unterwegs aus!

Folgendes Szenario:

Fritzbox 7590 mit aktuellen OS drauf.
Daran angeschlossene Festplatten.
Auf der Fritzbox ist Myfritz aktiv und VPN mit IPSec direkt aktiviert.
Kodi ist auf Smartphones und Tablet's in der aktuellen Version 17.4 für Android installiert.
Freigaben wurden mittels SMB im heimischen Wlan erzeugt und funktionieren im eigenen Wlan auch mit Kodi fehlerfrei und es kann auf alles zugegriffen und wiedergegeben werden.
Auf allen Smartphones und Tablet's wurde VPN eingerichtet und die Verbindung von außerhalb, ins heimische Netzwerk, kann über fremde Wlan Netzwerke oder über mobile Daten fehlerfrei aufgebaut und es kann über diverse andere Apps (z.B. ES Datei Explorer) auch auf alle Geräte im Heimnetzwerk zugegriffen werden.
Kopieren, Löschen, Wiedergabe von Dateien funktioniert mit allen anderen Apps über den VPN Tunnel fehlerfrei, nur halt nicht über Kodi von unterwegs aus.
Wenn ich die Freigaben im Kodi von unterwegs aus auswähle, kommt immer sofort die Fehlermeldung "Connection Time Out"!
Selbst wenn ich im Kodi von unterwegs versuche eine neue Quelle via SMB Freigabe anzulegen/- zu suchen, zeigt er mir keine Festplatten an der Fritzbox an und gibt mir immer wieder nur einen Fehler aus.

Was kann ich also tun??? Kodi selbst geht nicht über VPN von außerhalb, aber andere Apps Ja?! Ich kann auch jede IP von jedem anderen Geräten über VPN im Heimnetzwerk anpingen und auch auf Receiver, PC und Co von außerhalb zugreifen. Mit Kodi klappt es jedoch nicht.

Vielleicht hat ja von euch jemand einen Tipp und weiss woran es liegen kann?!

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Dts Es Info aus Meta nicht möglich

$
0
0
Wollte mal fragen ob es normal ist, dass das Tonformat DTS-ES aus den Metadaten von Kodi nicht angezeigt werden kann, oder hab ich da irgendwas übersehen?

Yatse Probleme: Fernbed. Buuton Weg, Aspielen auf Device XY

$
0
0
HAllo Forum,

vielleicht kann mir hier jemand fix eine Hilfe geben, ich habe zwei Probleme mit Yatse:
Seit gestern ist der Fernbedienungsbutton in der Yatse App verschwunden... ich sehe nirgends eine Einstellung, dass man ihn abschalten kann .. Was ist passiert?

Ausserdem habe ich den Share Button oben gedrückt und habe die gefundenen Mediacenter ausprobiert. JEtzt kann ich nichts mehr abspielen. Man bekommt dort nur "Lokales GErät" angezeigt ( dann wird direkt auf dem Android abgespielt) und Netzwerkplayer. WEnnich dann dort den Kodi angebe scheint es , als würde er über die versuchen auf das Kodi zu streamen, was abe rnicht funktioniert, es kommt zu einem Fehler. Der Fehler ist mir im prinzip wurscht, ich hätte nur gern die Einstellung wieder so, dass Kodi direkt sich selbst als Abspieler verwendet. Oben in Yatse steht jetzt auch immer zu lesen Abspielen auf: Kodi ... das stand da vorher nicht....

Kodi 17.4 Krypton - Local Information bei Serien per FTP fehlerhaft

$
0
0
Hallo allerseits,
nach nunmehr zweiwöchiger Google-Suche ohne Ergebnis hier nun mein verzweifelter Hilferuf.

Ich habe auf meinem NAS sämtliche Film- und Serienordner mit dem Mediaelch erfolgreich gescraped, d.h. es wurden Poster, Banner, NFOs etc. korrekt abgelegt. Der Zugriff erfolgt per FTP.

Wenn ich jetzt in Kodi (frische Installation) die Quellen für Filme und Serien auf "Local Information only" stelle, werden mir die Filme auch alle korrekt eingelesen. Bei den Serien allerdings wird das Poster (poster.jpg) als Banner (beim Grafik-wählen-Dialog) angezeigt, der Poster-Eintrag indes ist leer. Fanart wiederum funktioniert. Auch beim Abspielen gibt es keinerlei Probleme, lediglich die Bibliotheksansicht sieht unschön aus.

Lese ich exakt die gleichen Verzeichnisse von einer lokalen Quelle ein, funktioniert alles wie gewünscht. Woran kann das liegen? Hat noch jemand diese Probleme?

Nachgestellt wurde dieses Verhalten mit OSX (Mac), OSMC (Raspberry Pi 3) sowie iOS (Iphone 6).

Mit freundlichen Grüßen

JohnDenver0815


EDIT: Habe zur Veranschaulichung mal meine Ordnerstruktur (1 Serie, 1 Film) inkl. Artwork komprimiert und als Anhang angeheftet. Die Videodateien sind nur 0-Byte-Dummies, nicht dass hier jemand mit der Copyright-Keule um die Ecke kommt. Es wäre schön, wenn sich jemand finden würde, der die Ordnerstruktur mal bei sich (FTP) testet.

Kodi 17.4/17.5 Krypton - Local Information bei Serien per FTP fehlerhaft

$
0
0
Hallo allerseits,
nach nunmehr zweiwöchiger Google-Suche ohne Ergebnis hier nun mein verzweifelter Hilferuf.

Ich habe auf meinem NAS sämtliche Film- und Serienordner mit dem Mediaelch erfolgreich gescraped, d.h. es wurden Poster, Banner, NFOs etc. korrekt abgelegt. Der Zugriff erfolgt per FTP.

Wenn ich jetzt in Kodi (frische Installation) die Quellen für Filme und Serien auf "Local Information only" stelle, werden mir die Filme auch alle korrekt eingelesen. Bei den Serien allerdings wird das Poster (poster.jpg) als Banner (beim Grafik-wählen-Dialog) angezeigt, der Poster-Eintrag indes ist leer. Fanart wiederum funktioniert. Auch beim Abspielen gibt es keinerlei Probleme, lediglich die Bibliotheksansicht sieht unschön aus.

Lese ich exakt die gleichen Verzeichnisse von einer lokalen Quelle ein, funktioniert alles wie gewünscht. Woran kann das liegen? Hat noch jemand diese Probleme?

Nachgestellt wurde dieses Verhalten mit OSX (Mac), OSMC (Raspberry Pi 3) sowie iOS (Iphone 6).

Mit freundlichen Grüßen

JohnDenver0815


EDIT: Habe zur Veranschaulichung mal meine Ordnerstruktur (1 Serie, 1 Film) inkl. Artwork komprimiert und als Anhang angeheftet. Die Videodateien sind nur 0-Byte-Dummies, nicht dass hier jemand mit der Copyright-Keule um die Ecke kommt. Es wäre schön, wenn sich jemand finden würde, der die Ordnerstruktur mal bei sich (FTP) testet.

Video stocken bei zwei Kodis im Netzwerk

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe zwei Raspberry 3 mit LibreELEC in meinem Netzwerk. Kodi 17.4 läuft auf beidem.
Seit kurzem fingen meine Videos an zu stocken, wenn ich sie abspielte. Einige Minuten liefen sie normal und dann fingen sie an zu stocken.
Konnte ich mir nicht erklären.
Sobald aber nur ein Raspberry läuft und der andere ausgeschaltet ist, taucht das stocken nicht auf.
Die Videos liegen auf einer NAS auf die die beiden Raspberrys zugreifen.

Hat jemand eine Idee, woran sowas liegen kann?

Viele Grüße und herzlichen Dank,
Manu
Viewing all 5170 articles
Browse latest View live